Jetzt Mitmachen!

Dann können Sie uns unterstützen:
Die KlimaWelten freuen sich sowohl über tatkräftige als auch finanzielle Unterstützung!
Wir laden Sie herzlich ein zu öffentlichen Veranstaltungen, wie den Themenabenden, dem KlimaWeltenTag oder auch dem
Jahresanfangstreffen. Lernen Sie die KlimaWelten und uns kennen!
Wenn sie Fragen haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Gerne senden wir Ihnen regelmäßig einen Newsletter zu.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!und Sie werden regelmäßig informiert!
Mitglied werden
Der Verein KlimaWelten Hilchenbach e.V. ist Träger für die gleichnamige regionale Umweltbildungseinrichtung mit dem
Schwerpunkt Klimaschutz und Klimabildung. Wir werden seit 2016 als Regionalzentrum für den Kreis Siegen-Wittgenstein
im Landesnetzwerk Bildung für nachhaltige Entwicklung durch das Umweltministerium gefördert.
Wenn Sie unsere Bildungsarbeit unterstützen wollen, werden Sie Mitglied der
KlimaWelten Hilchenbach e.V.
5 Gründe Mitglied zu werden:
1. Sie fördern hier vor Ort in Hilchenbach und in ganz Siegen-Wittgenstein langfristig die Umsetzung der „17 Ziele
für nachhaltigen Entwicklung“ der Vereinten Nationen.
2. Sie werden Teil des regionalen und überregionalen Netzwerks für Bildung für nachhaltige Entwicklung und
gestalten neue Räume für Austausch und Entwicklung.
3. Sie ermöglichen Ihren Kindern und Enkeln besondere Bildungserlebnisse und den Erwerb von
Gestaltungskompetenze für ihre Zukunft.
4. Sie werden regelmäßig über Veranstaltungen und Aktionen in den KlimaWelten informiert.
5. Sie erhalten Vergünstigungen bei der Miete unserer Räumlichkeiten. >
Mitmachen
Für die KlimaWelten arbeiten und engagieren sich die unterschiedlichsten Menschen mit verschiedenen Talenten und
Fähigkeiten. Durch die vielen, sehr vielfältigen Aufgaben ist für jeden etwas dabei!
Wir freuen uns auf weitere Unterstützung wie z.B. bei unseren Themenabenden, dem KlimaWelten Treff, der Sponsorensuche,
im Küchen- oder Labor-Team, im Garten, beim Renovieren, bei der Homepage, als Reparateur*in im Repair Café, mit Kuchenspenden
am Tag der Offenen Tür, Unterstützung bei der pädagogischen Arbeit oder auch im Vereinsvorstand ….
Bei uns ist jede und jeder willkommen mit eigenen Ideen und Träumen, die im Rahmen der KlimaWelten verwirklicht werden möchten!
Sei es als ehrenamtliche*r Mitarbeiter*in oder auch als Praktikant*in. Sei es einmalig oder dauerhaft!
Du möchtest Dich und Deine Fähigkeiten einbringen und wirksam werden für eine nachhaltige, zukunftsfähige Welt?
Dann melde Dich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Spenden
Unterstützen Sie unsere Arbeit und Bildung für nachhaltige Entwicklung hier in der Region! Helfen Sie uns gemeinsam
verantwortungsbewusstes Denken und Handeln für eine zukunftsfähige Welt zu stärken!
Als unabhängige außerschulische Bildungsstätte sind wir auf Spenden angewiesen,
da wir über keine langfristig gesicherte Finanzierung verfügen. Ihre Spenden ermöglichen
sowohl das Decken unserer laufenden Kosten als auch die langfristige Weiter- und
Fortentwicklung unserer Programme.
Deshalb freuen wir uns immer sehr über finanzielle Unterstützung!
So erhalten die KlimaWelten Ihre Spende:
Sparkasse Siegen
DE62 4605 0001 0067 6995 53
BIC: WELADED1SIE
Volksbank in Südwestfalen eG
DE25 4476 1534 5702 1110 00
BIC: GENODEM1NRD
Bitte geben Sie den Verwendungszweck "Spende" an.
Wir sind eine gemeinnützige Einrichtung und somit ist eine Spende steuerlich absetzbar. Damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung
ausstellen können, denken Sie bitte daran, Ihre Anschrift anzugeben.
Für Großspender, Förderer und Firmen:
Sie möchten die KlimaWelten dauerhaft finanziell unterstützen?
Dies ermöglicht uns besondere finanzielle Planungssicherheit und weitere vielfältige Möglichkeiten!
Gern sprechen wir mit Ihnen persönlich über das Thema und stellen Ihnen die KlimaWelten, unsere Projekte und unsere Visionen vor.
Vor Ort tauschen wir uns darüber aus, wie eine Partnerschaft zur Erreichung gemeinsamer Ziele gestaltet werden kann.
Unterschiedlichste Förder*innen und Spender*innen unterstützen die KlimaWelten seit vielen Jahren! Dafür sind wir sehr dankbar!
RepairCafé
Was macht man mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Oder
mit einem Fahrrad, bei dem das Rad schleift?
Mit dem Lieblingspulli, der plötzlich ein Loch hat?
Wegwerfen? Denkste!
- gemeinsam kaputte Sachen reparieren
- fachkundige Beratung
- nette Begegnungen und viel Inspiration.
Jeden vierten Samstag im Monat von 13:00 – 15:00 Uhr
Termine 2022:
22.01., 26.02., 26.03., 23.04., 28.05., 25.06.2022
Termine hier >
Info hier >
Weiterführende Schulen
Kräuterschätze am Wegrand
Schlagwörter: Wildkräuter, Biologische Vielfalt, Gesunde Ernährung, Altes Kräuterwissen
Bei einer Kräuterexkursion lernen wir einige wichtige Wildkräutermit allen Sinnen sicher kennen. Wir erfahren etwas über ihre Verwendung in der Küche und hören manche spannende Kräuter-geschichte. Getreu dem Motto: „Liebe geht durch den Magen“ bereiten wir in Kleingruppen ein „wildes“ Menü zu und stellen Kräutersalz her. Mit einem gemeinsamen Mahl, einem Kräuter-Spiel und einer kurzen Feed-Back-Runde klingt die Veranstaltung aus.
Wilde Kräuter rund ums Jahr (Klasse 5 – 6)
Zweiteiliger Workshop mit vier Praxiseinheiten
Schlagwörter: Biologische Vielfalt, Jahreskreis, Gesunde Ernährung, Altes Kräuterwissen
Im Herbst und im Frühjahr entdecken wir wilde Kräuter und Früchte im Schulumfeld. Wir lernen sie mit allen Sinnen kennen, erfahren etwas über ihre Inhaltsstoffe und wie wir sie nutzen können. Dazu gibt es Spiele und Geschichten. An diese Outdoor-Termine schließt sich jeweils ein Praxistag in unsrer KlimaKüche an. Dort verarbeiten wir die gesammelten Beeren und Früchte zu leckeren Gerichten. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit können wir schmecken, wie die Wildpflanzen unseren Speiseplan bereichern.
Regional bis weltweit – Ein Blick über den Tellerrand (Klasse 5 – 10)
Schlagwörter: CO2-Ausstoß, Transportwege, klimafreundlich Konsumieren, Lebensmittelverschwendung, Ressourcenschonung
Wo kommen sie her, die Lebensmittel auf unseren Tellern? Welche Wege haben sie genommen? Wer hat dafür gearbeitet? In einem Workshop mit verschiedenen Stationen werden die Teilnehmer mit abwechslungsreichen Methoden für den Zusammenhang zwischen der eigenen Ernährungsweise und dem globalen CO2-Ausstoß informieren. Wir befassen uns mit der Herkunft von Obst, den Transportwegen und dem Problem der Lebensmittelverschwendung. Bei der Herstellung von Smoothies aus verschiedenen Obstarten lernen wir eine Methode kennen, wie wir selbst Lebensmittelverschwendung vermeiden können.
Insekten auf der Wildwiese
Schlagwörter: Biologische Vielfalt, Bestäubung, Nahrungsketten, Nutzen, Gefährdung, Schutz
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und brummt außerdem auf der Wildwiese herum? Und welche Bedeutung haben diese kleinen Tiere für unser Ökosystem?
Diesen Fragen gehen wir nach. Wir bauen Insektensauger und gehen mit Neugier und Becherlupe auf Entdeckungstour. Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür aber ganz viel Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Biene Maja und Co sich wohlfühlen und vermehren, erfahren wir, was wir in unserem Umfeld für sie tun können.
Bienen hautnah (Klasse 5 – 8)
Schlagwörter: Leben der Honigbiene, Bedeutung, Bedrohung, Schutz, Imkerwerkzeug, Blick ins Bienenvolk
Bei diesem Angebot steht die Praxis im Vordergrund. Am Bienenstock im Garten der KlimaWelten wagen wir gut geschützt einen Blick ins Bienenvolk, lernen die Arbeit und das Werkzeug eines Imkers kennen und probieren leckeren Honig aus der Region. Dabei erfahren wir viel über die Honigbiene, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für den Menschen.
Schokolade – mehr als lecker…
Schlagwörter: Geschichte, Herkunftsländer, Anbau/Verarbeitung, Konsumländer, Von der Bohne zur Schokolade, Arbeitsbedingungen, Gerechter Handel
In unserer Schokowerkstatt erfahren wir fast alles über Schokolade: Wo der Kakaobaum wächst, wie seine Früchte aussehen, wie daraus Schokolade entsteht, was die Azteken und Christoph Columbus damit zu tun haben. Wir schauen uns auf einer großen Weltkarte die Herkunfts- und Verbraucherländer des Kakaos an. Wie sehen die Arbeitsbedingungen in den Anbauländern aus? Wie verteilt sich der Preis einer Tafel Schokolade auf die an Produktion und Handel Beteiligten? Welche Inhaltsstoffe hat Schokolade und welche Folgen haben diese für die Konsumenten in den Verbraucherländern? Wie wird aus der Kakaobohne Schokolade? Um dies zu erfahren rösten wir selber die rohen Kakaobohnen, zermahlen sie und stellen eine Schokoladencreme her. Dabei darf probiert und genascht werden. Wir schmecken den Kakaogehalt unterschiedlicher Schokoladensorten und befassen uns außerdem mit fairem Handel, Kinderarbeit und Gerechtigkeit.
Zero-Waste – Mensch, mach keinen Müll!
Schlagwörter: Müllvermeidung, Mülltrennung, Plastikmüll, Alternativen
Wir sortieren einen Müllberg und diskutieren das Ergebnis. Wie sind unsere Lebensmittel verpackt? Wieviel Müll produzieren wir eigentlich? Was kann wiederverwendet werden? Und in welche Tonne gehört was? Wie kann ich (Verpackungs-)müll einsparen? Welche Alternativen habe ich? ZeroWaste – geht das überhaupt? Gemeinsam versuchen wir, Lösungen und Alternativen zu finden und probieren diese in der Praxis aus.
Online-Angebote




Thema: Ozean und Arktisches Eis
Thema: Die Hummel
Primarstufe und Förderschule
Kräuterschätze am Wegrand
Schlagwörter: Wildkräuter, Biologische Vielfalt, Gesunde Ernährung, Altes Kräuterwissen
Bei einer Kräuterexkursion lernen wir einige wichtige Wildkräutermit allen Sinnen sicher kennen. Wir erfahren etwas über ihre Verwendung in der Küche und hören manche spannende Kräuter-geschichte. Getreu dem Motto: „Liebe geht durch den Magen“ bereiten wir in Kleingruppen ein „wildes“ Menü zu und stellen Kräutersalz her. Mit einem gemeinsamen Mahl, einem Kräuter-Spiel und einer kurzen Feed-Back-Runde klingt die Veranstaltung aus.
Wilde Kräuter rund ums Jahr
Zweiteiliger Workshop mit vier Praxiseinheiten
Schlagwörter: Biologische Vielfalt, Jahreskreis, Gesunde Ernährung, Altes Kräuterwissen
Im Herbst und im Frühjahr entdecken wir wilde Kräuter und Früchte im Schulumfeld. Wir lernen sie mit allen Sinnen kennen, erfahren etwas über ihre Inhaltsstoffe und wie wir sie nutzen können. Dazu gibt es Spiele und Geschichten. An diese Outdoor-Termine schließt sich jeweils ein Praxistag in unsrer KlimaKüche an. Dort verarbeiten wir die gesammelten Beeren und Früchte zu leckeren Gerichten. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit können wir schmecken, wie die Wildpflanzen unseren Speiseplan bereichern.
Insekten auf der Wildwiese
Schlagwörter: Biologische Vielfalt, Bestäubung, Nahrungsketten, Nutzen, Gefährdung, Schutz
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und brummt außerdem auf der Wildwiese herum? Und welche Bedeutung haben diese kleinen Tiere für unser Ökosystem?
Diesen Fragen gehen wir nach. Wir bauen Insektensauger und gehen mit Neugier und Becherlupe auf Entdeckungstour. Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür aber ganz viel Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Biene Maja und Co sich wohlfühlen und vermehren, erfahren wir, was wir in unserem Umfeld für sie tun können.
Bienen hautnah
Schlagwörter: Leben der Honigbiene, Bedeutung, Bedrohung, Schutz, Imkerwerkzeug, Blick ins Bienenvolk
Bei diesem Angebot steht die Praxis im Vordergrund. Am Bienenstock im Garten der KlimaWelten wagen wir gut geschützt einen Blick ins Bienenvolk, lernen die Arbeit und das Werkzeug eines Imkers kennen und probieren leckeren Honig aus der Region. Dabei erfahren wir viel über die Honigbiene, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für den Menschen.
Schokolade – mehr als lecker…
Schlagwörter: Von der Bohne zum Kakao, Schokoladenherstellung, Arbeitsbedingungen, Gerechter Handel
In unserer Schokowerkstatt erfahren wir fast alles über Schokolade: Wo der Kakaobaum wächst, wie seine Früchte aussehen, wie daraus Schokolade entsteht. Auf einer Weltkarte schauen wir uns die Herkunfts- und Verbraucherländer des Kakaos an. Wir rösten die rohen Kakaobohnen, zermahlen sie und stellen eine Schokoladencreme her. Dabei darf probiert und genascht werden. Außerdem erfahren wir auch etwas über fairen Handel, Kinderarbeit und Gerechtigkeit.
Zero-Waste – Mensch, mach keinen Müll!
Schlagwörter: Müllvermeidung, Mülltrennung, Plastikmüll, Alternativen
Wir sortieren einen Müllberg und diskutieren das Ergebnis. Wie sind unsere Lebensmittel verpackt? Wieviel Müll produzieren wir eigentlich? Was kann wiederverwendet werden? Und in welche Tonne gehört was? Wie kann ich (Verpackungs-)müll einsparen? Welche Alternativen habe ich? ZeroWaste – geht das überhaupt? Gemeinsam versuchen wir, Lösungen und Alternativen zu finden und probieren diese in der Praxis aus.