KlimaLabor - Primarstufe und Förderschulen
Beitragsseiten
Primarstufe und Förderschulen
Alles rund um Wind und Wetter
- Wetter und KlimaWetter-Messgeräte
- Experimente
- Entstehung von Wolken, Regen, Wind
Wir tauchen ein in die Welt von Wind und Wetter.
Wovon hängt unser Wetter ab? Welche Wettererscheinungen gibt es?
Welche Bedeutung hat das Wetter für die Menschen? Warum
beobachten die Menschen seit Jahrhunderten das Wetter?
Wie entstehen Wind und Regen? Und was hat das mit dem Klima
auf sich? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Diesen Fragen wollen wir mit einfachen Experimenten auf den Grund
gehen und mit hochwertigen Wetter-Messgeräten erfahrbar machen.
Licht ins dunkle Grau der Wolken bringen
- Wolkentypen
- Niederschlag
- Himmel
- Farben
- Experimente
- Wolken-Beobachtung
Was ist eine Wolke? Wie entstehen eigentlich Wolken? Welche
verschiedenen Wolkentypen gibt es? Warum ist der Himmel blau,
die Wolken mal weiß, grau, rot oder golden? Wie kommt es zu den
unterschiedlichen Erscheinungsformen?
Mithilfe von keinen Experimenten können diese Fragen einfach
beantwortet werden. Wir werden unseren eigenen kleinen
Regenschauer erzeugen und eine Wolke entstehen lassen. Ein Blick
in den aktuellen Himmel darf natürlich auch nicht fehlen! Der
meteorologisch Einblick in die Wolken ermöglicht Erklärungen zu
auftauchenden Warum-Fragen zu finden und die Bedeutung für den
Menschen und den Klimawandel erkennen.
Mikroplastik: Kleine Teilchen – Krasse Wirkung
- Plastik
- Mikroplastik,
- Quellen im Alltag
- Gefahren
- Verbreitung
Überall auf der Erde wird Mikroplastik gefunden, Wasser, Boden und
in der Luft, mittlerweile sogar in weit abgelegenen Regionen wie der
Arktis. Doch was ist eigentlich Mikroplastik? Wo kommt es her?
Welche Quellen gibt es? Welche Gefahren bringt es mit sich?
Wir werden kleine Experimente machen und dabei viele
Zusammenhänge verstehen. Zusammen überlegen wir, was jede*r
einzelne von uns beitragen kann, damit nicht noch mehr Mikroplastik
in die Umwelt gelangt.