KlimaLabor - Sekundarstufe I und II
Beitragsseiten
Sekundarstufe I und II
Ozeanversauerung (Klasse 8-10)
- Auswirkungen des CO2 Anstiegs auf die Ozeane
- Chemische Zusammenhänge
- Auswirkung auf die Nahrungskette und das Ökosystem Meer.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ozeane aus? Welche
Folgen hat dies für die Wasserlebewesen? An sechs
verschiedenen Stationen werden die Auswirkungen des Klima-
wandels auf die Ozeane und ihre Bewohner verdeutlicht. So wird
der Zusammenhang zwischen dem steigenden CO2-Gehalt der
Luft und der Versauerung der Ozeane experimentell erfahrbar.
Gemeinsam überlegen wir, welche Handlungsoptionen wir haben,
um der Ozeanversauerung entgegen wirken zu können.
Licht ins dunkle Grau der Wolken bringen (Sek I)
- Wolkentypen
- Regen
- Himmel
- Farben
- Experimente
- Beobachtung am Himmel
Was ist eine Wolke? Wie entstehen eigentlich Wolken?
Welche verschiedenen Wolkentypen gibt es? Warum ist der Himmel
blau, die Wolken mal weiß, grau, rot oder golden? Wie kommt es zu
den unterschiedlichen Erscheinungsformen? Mithilfe von keinen
Experimenten können diese Fragen einfach beantwortet werden. Wir
werden unseren eigenen kleinen Regenschauer erzeugen und eine
Wolke entstehen lassen. Ein Blick in den aktuellen Himmel darf
natürlich auch nicht fehlen! Der meteorologische Einblick in die
Wolken ermöglicht Erklärungen zu auftauchenden Warum-Fragen zu
finden und die Bedeutung für den Menschen und den Klimawandel
erkennen.
Es liegt was in der Luft -
Der globale Transport von Mikroplastik in der Atmosphäre
(ab Klasse 7)
- Plastik
- Mikroplastik
- Quellen
- lokale und globale Transportmechanismen
- globale Zirkulation, Verbreitung, Gefahren
Löst sich Plastik in Luft auf? Warum befindet sich in abgelegenen
Regionen Mikroplastik im Schnee und Eis? Schneit es wirklich
Plastik? Wie gelangt das Plastik dort hin? Wo kommt es her?
Wie wird Mikroplastik in der Luft transportiert? Welche Gefahren
bringt dies mit sich? Wir wollen zusammen die lokalen und
globalen Zusammenhänge der Verbreitung von Mikroplastik
diskutieren und mithilfe von Experimenten verstehen wie sich
Plastik in der Luft verbreitet. Gemeinsam stellen wir uns die
Frage, wie jede*r einzelne von uns beitragen kann, dass
abgelegene Regionen nicht mit unserem Plastikmüll verschmutzt
werden.
Wetter im Klimawandel (Sek I und II)
- Extremwetterereignisse
