Angebote für Schule und Kita
Beitragsseiten
Die KlimaWelten bieten als außerschulischer Lernort vielfältige Erlebnis- und Informationsangeboten rund um den Klimaschutz.
Unterschiedliche Programme meist im Rahmen von 3 bis 4 Stunden werden angeboten für:
Als Partner der Landeskampagne „Schule der Zukunft“ bieten wir jährlich Schülerakademien und BNE-Module
(Lehrerfortbildungen) an.
Außerdem können Ferienprogramme für OGS in den Oster-, Sommer- und Herbstferien gebucht werden.
Bei der Entwicklung unserer Programme orientieren wir uns an den Maßstäben der Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) und den von den vereinten Nationen 2015 festgelegten 17 Zielen für eine bessere Welt (SDGs).
In der KlimaKüche lernen (nicht nur) Kinder und 
Jugendliche als Nachwuchsköche die Küche als einen
energie- und ressourcenintensivsten Ort kennen.
Hier kann der CO2-Fußabdruck unterschiedlicher Lebensmittel
ermittelt werden.
Durch die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten werden
die Teilnehmer*innenan einen selbstverständlichen Umgang
mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse aus saisonalem
und regionalem Anbau herangeführt und auf den Geschmack
von klimafreundlicher Ernährung gebracht. Wildkräuter –
im direkten Umfeld gesammelt -werden wiederentdeckt und
begründen eine Wertschätzung für die Reichtümer der
natürlichen Umgebung vor unserer Haustür.
Gleichzeitig geht der Blick in der Schokowerkstatt auch in die
Ferne: Wo kommt der Kakao her und was ist Fairer Handel?
Zusätzlich werden Themen wie Plastikmüll und Mülltrennung
diskutiert und Zero-Waste Alternativen kennengelernt. Die
biologische Vielfalt unserer Natur wird mit Honigbienen,Wild-
bienen und anderen Insekten entdeckt und schätzen gelernt.
Im KlimaLabor können kleine und große Forscherinnen und Forscher Experimente zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels durchführen und globale Zusammenhänge in Bezug auf das eigene Handeln erkennen.
Die Experimente zum Thema Wind und Wetter werden durch die
Wettermessung im Freiland mit meteorologischen
Handmessgeräten ergänzt, so dass ein umfassender Einblick über
die Entstehung des Wetters sowie die Funktionsweise der
Messgeräte gewonnen werden kann.
Mikroplastik, das im Alltag entsteht, wird unter die Lupe (das
Mikroskop) genommen und die globale Verbreitung durch Luft und
Wasser durch Experimente einfach erklärt.
In einer Experimentierreihe zum Thema Ozean und CO2 wird die
Problematik der Ozeanversauerung verständlich und erfahrbar
gemacht.
Neben dem naturwissenschaftlichen Forschen gibt es immer auch
Zeit für Selbstreflexion des eigenen Handelns und dessen
Auswirkung.