Angebote für Schule und Kita
Beitragsseiten
Die KlimaWelten bieten als außerschulischer Lernort vielfältige Erlebnis- und Informationsangeboten rund um den Klimaschutz.
Unterschiedliche Programme meist im Rahmen von 3 bis 4 Stunden werden angeboten für:
Als Partner der Landeskampagne „Schule der Zukunft“ bieten wir jährlich Schülerakademien und BNE-Module
(Lehrerfortbildungen) an.
Außerdem können Ferienprogramme für OGS in den Oster-, Sommer- und Herbstferien gebucht werden.
Bei der Entwicklung unserer Programme orientieren wir uns an den Maßstäben der Bildung für nachhaltige
Entwicklung (BNE) und den von den vereinten Nationen 2015 festgelegten 17 Zielen für eine bessere Welt (SDGs).
In der KlimaKüche lernen (nicht nur) Kinder und 
Jugendliche als Nachwuchsköche die Küche als einen
energie- und ressourcenintensivsten Ort kennen.
Hier kann der CO2-Fußabdruck unterschiedlicher Lebensmittel
ermittelt werden.
Durch die gemeinsame Zubereitung von Mahlzeiten werden
die Teilnehmer*innenan einen selbstverständlichen Umgang
mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse aus saisonalem
und regionalem Anbau herangeführt und auf den Geschmack
von klimafreundlicher Ernährung gebracht. Wildkräuter –
im direkten Umfeld gesammelt -werden wiederentdeckt und
begründen eine Wertschätzung für die Reichtümer der
natürlichen Umgebung vor unserer Haustür.
Gleichzeitig geht der Blick in der Schokowerkstatt auch in die
Ferne: Wo kommt der Kakao her und was ist Fairer Handel?
Zusätzlich werden Themen wie Plastikmüll und Mülltrennung
diskutiert und Zero-Waste Alternativen kennengelernt. Die
biologische Vielfalt unserer Natur wird mit Honigbienen,Wild-
bienen und anderen Insekten entdeckt und schätzen gelernt.
Im KlimaLabor können kleine und große Forscherinnen und Forscher Experimente zu den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels durchführen und globale Zusammenhänge in Bezug auf das eigene Handeln erkennen.
Die Experimente zum Thema Wind und Wetter werden durch die
Wettermessung im Freiland mit meteorologischen
Handmessgeräten ergänzt, so dass ein umfassender Einblick über
die Entstehung des Wetters sowie die Funktionsweise der
Messgeräte gewonnen werden kann.
Mikroplastik, das im Alltag entsteht, wird unter die Lupe (das
Mikroskop) genommen und die globale Verbreitung durch Luft und
Wasser durch Experimente einfach erklärt.
In einer Experimentierreihe zum Thema Ozean und CO2 wird die
Problematik der Ozeanversauerung verständlich und erfahrbar
gemacht.
Neben dem naturwissenschaftlichen Forschen gibt es immer auch
Zeit für Selbstreflexion des eigenen Handelns und dessen
Auswirkung.
Klimawandel / Wetter
Ressourcenschutz
Biologische Vielfalt
Ernährung
Wald
KiTa/Schulanfänger
Alles rund um Wind und Wetter
- Wetter und KlimaWetter-Messgeräte
- Experimente
- Entstehung von Wolken, Regen, Wind
Wir tauchen ein in die Welt von Wind und Wetter.
Wovon hängt unser Wetter ab? Welche Wettererscheinungen
gibt es? Welche Bedeutung hat das Wetter für die Menschen?
Warum beobachten die Menschen seit Jahrhunderten das Wetter?
Wie entstehen Wind und Regen? Und was hat das mit dem
Klima auf sich? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und
Klima? Diesen Fragen wollen wir mit einfachen Experimenten
auf den Grund gehen und mit hochwertigen Wetter-Messgeräten
erfahrbar machen.
Licht ins dunkle Grau der Wolken bringen
- Wolkentypen
- Niederschlag
- Himmel
- Farben
- Experimente
- Wolken-Beobachtung
Was ist eine Wolke? Wie entstehen eigentlich Wolken? Welche
verschiedenen Wolkentypen gibt es? Warum ist der Himmel blau,
die Wolken mal weiß, grau, rot oder golden? Wie kommt es zu
den unterschiedlichen Erscheinungsformen? Mithilfe von kleinen
Experimenten können diese Fragen einfach beantwortet werden.
Wir werden unseren eigenen kleinen Regenschauer erzeugen und
eine Wolke entstehen lassen. Ein Blick in den aktuellen Himmel darf
natürlich auch nicht fehlen! Der meteorologisch Einblick in die Wolken
ermöglicht Erklärungen zu auftauchenden Warum-Fragen zu finden
und die Bedeutung für den Menschen und den Klimawandel erkennen.
Mikroplastik: Kleine Teilchen – Krasse Wirkung
- Plastik
- Mikroplastik
- Quellen im Alltag
- Gefahre
- Verbreitung
Überall auf der Erde wird Mikroplastik gefunden, Wasser,
Boden und in der Luft, mittlerweile sogar in weit abgelegenen
Regionen wie der Arktis. Doch was ist eigentlich Mikroplastik?
Wo kommt es her? Welche Quellen gibt es? Welche Gefahren
bringt es mit sich? Wir werden kleine Experimente machen und
dabei viele Zusammenhänge verstehen. Zusammen überlegen
wir, was jede*r einzelne von uns beitragen kann damit nicht
noch mehr Mikroplastik in die Umwelt gelangt.
Zero-Waste – Mensch, mach keinen Müll!
- Müllvermeidung
- Mülltrennung
- Plastikmüll
- Alternativen
Wir sortieren einen Müllberg und diskutieren das Ergebnis.
Wie sind unsere Lebensmittel verpackt?
Wieviel Müll produzieren wir eigentlich? Was kann
wiederverwendet werden? Und in welche Tonne gehört
was? Wie kann ich (Verpackungs-)müll einsparen?
Welche Alternativen habe ich? Zero Waste – geht das
überhaupt? Gemeinsam versuchen wir, Lösungen und
Alternativen zu finden und probieren diese in der Praxis
aus.
Kräuterschätze am Wegrand
- Wildkräuter
- Biologische Vielfalt
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Bei einer Kräuterexkursion lernen wir einige wichtige
Wildkräuter mit allen Sinnen sicher kennen. Wir erfahren
etwas über ihre Verwendung in der Küche und hören
manche spannende Kräutergeschichte. Getreu dem Motto:
„Liebe geht durch den Magen“ bereiten wir in Kleingruppen
ein „wildes“ Menü zu und stellen Kräutersalz her. Mit einem
gemeinsamen Mahl, einem Kräuter-Spiel und einer kurzen
Feed-Back-Runde klingt die Veranstaltung aus.
Wilde Kräuter rund ums Jahr
Zweiteiliger Workshop mit vier Praxiseinheiten
- Biologische Vielfalt
- Jahreskreis
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Im Herbst und im Frühjahr entdecken wir wilde Kräuter
und Früchte im Kita-Umfeld. Wir lernen sie mit allen
Sinnen kennen, erfahren etwas über ihre Inhaltsstoffe
undwie wir sie nutzen können. Dazu gibt es Spiele und
Geschichten. An diese Outdoor-Termine schließt sich
jeweils ein Praxistag in unserer KlimaKüche an. Dort
verarbeiten wir die gesammelten Beeren und Früchte
zu leckeren Gerichten. Bei einer gemeinsamen Mahlzeit
können wir schmecken, wie die Wildpflanzen unseren
Speiseplan bereichern.
Insekten auf der Wildwiese
- Biologische Vielfalt
- Bestäubung
- Nahrungsketten
- Nutzen
- Gefährdung
- Schutz
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und brummt
außerdem auf der Wildwiese herum? Und welche Bedeutung
haben diese kleinen Tiere für unser Ökosystem?
Diesen Fragen gehen wir nach. Wir bauen Insektensauger und
gehen mit Neugier und Becherlupe auf Entdeckungstour. Angst
vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür aber ganz
viel Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Biene Maja und
Co sich wohlfühlen und vermehren, erfahren wir, was wir in
unserem Umfeld für sie tun können.
Biene hautnah
- Leben der Honigbiene
- Bedeutung
- Bedrohung
- Schutz
- Imkerwerkzeug
- Blick ins Bienenvolk
Bei diesem Angebot steht die Praxis im Vordergrund.
Am Bienenstock im Garten der KlimaWelten wagen
wir gut geschützt einen Blick ins Bienenvolk, lernen
die Arbeit und das Werkzeug eines Imkers kennen
und probieren leckeren Honig aus der Region.
Dabei erfahren wir viel über die Honigbiene, ihre
Lebensweise und ihre Bedeutung für den Menschen.
Schokolade – mehr als lecker…
- Von der Bohne zum Kakao
- Schokoladenherstellung
- Arbeitsbedingungen
- gerechter Handel
In unserer Schokowerkstatt erfahren wir fast alles
über Schokolade: Wo der Kakaobaum wächst,
wie seine Früchte aussehen, wie daraus Schokolade
entsteht. Auf einer begeh-baren Weltkarte schauen
wir uns die Herkunfts- und Ver-brauchsländer des
Kakaos an. Wir rösten die rohen Kakao-bohnen,
zermahlen sie und stellen eine Schokoladencreme
her. Dabei darf probiert und genascht werden.
Außerdem erfahren wir auch etwas über fairen
Handel, Kinderarbeit und Gerechtigkeit.
Wald im Klimawandel:
- Wald als Lebensraum entdecken,
- Biologische Vielfalt,
- Achtsamkeit,
- den eigenen Körper wahrnehmen
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald,
- Borkenkäfer,
- Wald als CO²-Speicher
Die SuS erleben eine intensive Zeit im Wald und lernen den
Wald mit allen Sinnen kennen und schätzen. Sie schauen sich
den Wald genau an und versuchen, seinen Zustand zu
beschreiben und was sich in den letzten Jahren verändert hat.
In einem Fichtenbestand lernen sie den Borkenkäfer kennen
und welche Folgen er für die heimischen Wälder hat. Dabei
erfahren sie, wie es dazu kommen konnte und welche
Auswirkungen das auf Natur und Klima hat. Es wird
thematisiert, welche Bedeutung der Wald für uns Menschen
und das Klima hat und gemeinsam überlegt, was wir für den
Wald tun können.
- Primarstufe und Förderschule >
Klimawandel / Wetter
Ressourcenschutz
Biologische Vielfalt
Ernährung
Wald
Primarstufe und Förderschulen
Alles rund um Wind und Wetter
- Wetter und KlimaWetter-Messgeräte
- Experimente
- Entstehung von Wolken, Regen, Wind
Wir tauchen ein in die Welt von Wind und Wetter.
Wovon hängt unser Wetter ab? Welche Wettererscheinungen gibt es?
Welche Bedeutung hat das Wetter für die Menschen? Warum
beobachten die Menschen seit Jahrhunderten das Wetter?
Wie entstehen Wind und Regen? Und was hat das mit dem Klima
auf sich? Was ist der Unterschied zwischen Wetter und Klima?
Diesen Fragen wollen wir mit einfachen Experimenten auf den Grund
gehen und mit hochwertigen Wetter-Messgeräten erfahrbar machen.
Licht ins dunkle Grau der Wolken bringen
- Wolkentypen
- Niederschlag
- Himmel
- Farben
- Experimente
- Wolken-Beobachtung
Was ist eine Wolke? Wie entstehen eigentlich Wolken? Welche
verschiedenen Wolkentypen gibt es? Warum ist der Himmel blau,
die Wolken mal weiß, grau, rot oder golden? Wie kommt es zu den
unterschiedlichen Erscheinungsformen?
Mithilfe von keinen Experimenten können diese Fragen einfach
beantwortet werden. Wir werden unseren eigenen kleinen
Regenschauer erzeugen und eine Wolke entstehen lassen. Ein Blick
in den aktuellen Himmel darf natürlich auch nicht fehlen! Der
meteorologisch Einblick in die Wolken ermöglicht Erklärungen zu
auftauchenden Warum-Fragen zu finden und die Bedeutung für den
Menschen und den Klimawandel erkennen.
Mikroplastik: Kleine Teilchen – Krasse Wirkung
- Plastik
- Mikroplastik,
- Quellen im Alltag
- Gefahren
- Verbreitung
Überall auf der Erde wird Mikroplastik gefunden, Wasser, Boden und
in der Luft, mittlerweile sogar in weit abgelegenen Regionen wie der
Arktis. Doch was ist eigentlich Mikroplastik? Wo kommt es her?
Welche Quellen gibt es? Welche Gefahren bringt es mit sich?
Wir werden kleine Experimente machen und dabei viele
Zusammenhänge verstehen. Zusammen überlegen wir, was jede*r
einzelne von uns beitragen kann, damit nicht noch mehr Mikroplastik
in die Umwelt gelangt.
Zero-Waste – Mensch, mach keinen Müll!
- Müllvermeidung
- Mülltrennung
- Plastikmüll
- Alternativen
Wir sortieren einen Müllberg und diskutieren das Ergebnis.
Wie sind unsere Lebensmittel verpackt?
Wieviel Müll produzieren wir eigentlich? Was kann
wiederverwendet werden? Und in welche Tonne gehört
was? Wie kann ich (Verpackungs-)müll einsparen?
Welche Alternativen habe ich? Zero Waste – geht das
überhaupt? Gemeinsam versuchen wir, Lösungen und
Alternativen zu finden und probieren diese in der Praxis
aus.
Kräuterschätze am Wegrand
- Wildkräuter
- Biologische Vielfalt
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Bei einer Kräuterexkursion lernen wir einige wichtige
Wildkräutermit allen Sinnen sicher kennen. Wir
erfahren etwas über ihre Verwendung in der Küche
und hören manche spannende Kräuter-geschichte.
Getreu dem Motto: „Liebe geht durch den Magen“
bereiten wir in Kleingruppen ein „wildes“ Menü zu und
stellen Kräutersalz her. Mit einem gemeinsamen Mahl,
einem Kräuter-Spiel und einer kurzen Feed-Back-
Runde klingt die Veranstaltung aus.
Wilde Kräuter rund ums Jahr
Zweiteiliger Workshop mit vier Praxiseinheiten
- Biologische Vielfalt
- Jahreskreis
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Im Herbst und im Frühjahr entdecken wir wilde Kräuter
und Früchte im Schulumfeld. Wir lernen sie mit allen
Sinnen kennen, erfahren etwas über ihre Inhaltsstoffe
und wie wir sie nutzen können. Dazu gibt es Spiele und
Geschichten. An diese Outdoor-Termine schließt sich
jeweils ein Praxistag in unserer KlimaKüche an. Dort
verarbeiten wir die gesammelten Beeren und Früchte
zu leckeren Gerichten. Bei einer gemeinsamen
Mahlzeit können wir schmecken, wie die Wildpflanzen
unseren Speiseplan bereichern.
Insekten auf der Wildwiese
- Biologische Vielfalt
- Bestäubung
- Nahrungsketten
- Nutzen
- Gefährdung
- Schutz
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und
brummt außerdem auf der Wildwiese herum? Und
welche Bedeutung haben diese kleinen Tiere für unser
Ökosystem?
Diesen Fragen gehen wir nach. Wir bauen Insekten-
sauger und gehen mit Neugier und Becherlupe auf
Entdeckungstour. Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet
ihr nicht haben, dafür aber ganz viel Fingerspitzengefühl
und gute Augen. Damit Biene Maja und Co sich
wohlfühlen und vermehren, erfahren wir, was wir in
unserem Umfeld für sie tun können.
Bienen hautnah
- Leben der Honigbiene
- Bedeutung
- Bedrohung
- Schutz
- Imkerwerkzeug
- Blick ins Bienenvolk
Bei diesem Angebot steht die Praxis im Vordergrund. Am
Bienenstock im Garten der KlimaWelten wagen wir gut
geschützt einen Blick ins Bienenvolk, lernen die Arbeit und
das Werkzeug eines Imkers kennen und probieren leckeren
Honig aus der Region. Dabei erfahren wir viel über die
Honigbiene, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für den
Menschen.
Schokolade – mehr als lecker…
- Von der Bohne zum Kakao
- Schokoladenherstellung
- Arbeitsbedingungen
- Gerechter Handel
In unserer Schokowerkstatt erfahren wir fast alles über
Schokolade: Wo der Kakaobaum wächst, wie seine Früchte
aussehen, wie daraus Schokolade entsteht. Auf einer Weltkarte
schauen wir uns die Herkunfts- und Verbraucherländer des
Kakaos an. Wir rösten die rohen Kakaobohnen, zermahlen
sie und stellen eine Schokoladencreme her. Dabei darf probiert
und genascht werden. Außerdem erfahren wir auch etwas über
fairen Handel, Kinderarbeit und Gerechtigkeit.
Wald im Klimawandel:
- Wald als Lebensraum entdecken,
- Biologische Vielfalt,
- Achtsamkeit,
- den eigenen Körper wahrnehmen
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald,
- Borkenkäfer,
- Wald als CO²-Speicher
Die SuS erleben eine intensive Zeit im Wald und lernen den
Wald mit allen Sinnen kennen und schätzen. Sie schauen sich
den Wald genau an und versuchen, seinen Zustand zu
beschreiben und was sich in den letzten Jahren verändert hat.
In einem Fichtenbestand lernen sie den Borkenkäfer kennen
und welche Folgen er für die heimischen Wälder hat. Dabei
erfahren sie, wie es dazu kommen konnte und welche
Auswirkungen das auf Natur und Klima hat. Es wird
thematisiert, welche Bedeutung der Wald für uns Menschen
und das Klima hat und gemeinsam überlegt, was wir für den
Wald tun können.
Klimawandel / Wetter
Ressourcenschutz
Biologische Vielfalt
Ernährung
Wald
OGS -Ferienbetreuung
Wetterstation bauen
- Wetter und Klima
- Experimente
- Entstehung von Wetter
- Wetter messen und Messprotokoll erstellen
- Bau einer eigenen Wetterstation für zu Hause.
Jeder weiß was Wetter ist, doch wie entsteht eigentlich Wind,
Regen und Wolken? Und was ist der Unterschied zwischen Wetter
und Klima? Welche Bedeutung hat Wetter für die Menschen?
Möchtest du selbst wie ein Meteorologe das Wetter beobachten und
messen? Mit kleinen Experimenten erklären wir im KlimaLabor ganz
einfach wie Wind entsteht, wir erzeugen unter anderem einen kleinen
Regenschauer und unsere eigene Wolke…
Aus einfachen Materiealien bauen wir selbst eine Wetterstation, die
mit nach Hause genommen werden kann. Du lernst ein Messprotokoll
zu führen und Wolkentypen zu bestimmen. Somit steht der Wetter-
beobachtung im eigenen Garten nichts mehr im Wege. Vielleicht wirst
du schon bald als Wetterexperte oder Wetterexpertin gefragt, wie das
Wetter morgen bei Sommerparty werden soll?
Licht ins dunkle Grau der Wolken bringen
- Wolkentypen
- Niederschlag
- Himmel
- Farben
- Experimente
- Wolken-Beobachtung
Was ist eine Wolke? Wie entstehen eigentlich Wolken? Welche
verschiedenen Wolkentypen gibt es? Warum ist der Himmel blau,
die Wolken mal weiß, grau, rot oder golden? Wie kommt es zu
den unterschiedlichen Erscheinungsformen? Mithilfe von keinen
Experimenten können diese Fragen einfach beantwortet werden.
Wir werden unseren eigenen kleinen Regenschauer erzeugen
und eine Wolke entstehen lassen. Ein Blick in den aktuellen
Himmel darf natürlich auch nicht fehlen! Der meteorologisch
Einblick in die Wolken ermöglicht Erklärungen zu auftauchenden
Warum-Fragen zu finden und die Bedeutung für den Menschen
und den Klimawandel erkennen.
Beauty ohne Mikroplastik
- Kosmetik herstellen ohne Mikroplastik
- Experimente
- Mikroplastik-Quellen im Alltag
- Verbreitung in der Umwelt
- Funktionsweise einer Kläranlage
Hast du Lust deine eigenen Beauty Produkte herzustellen?
Ob Peeling, Deo oder Lippenpflege – für jeden ist etwas dabei!
Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, so könnt ihr eure
eigenen individuellen Düfte kreieren und für die Produkte dann
anschließend noch schöne Upcycling-Verpackungen gestalten.
Vielleicht wird ja auch ein Geschenk für eine gute Freundin daraus?
Selbstverständlich werden wir nur umwelt- und hautverträgliche
Materialien verwenden- Mikroplastik gibt es bei uns nur in den
Laborexperimenten, wo wir dem Mikroplastik in der gekauften
Kosmetik auf die Schliche kommen…
Zero-Waste – Mensch, mach keinen Müll!
- Müllvermeidung
- Mülltrennung
- Plastikmüll
- Alternativen
Wir sortieren einen Müllberg und diskutieren das Ergebnis.
Wie sind unsere Lebensmittel verpackt? Wieviel Müll produzieren wir
eigentlich? Was kann wiederverwendet werden? Und in welche
Tonne gehört was? Wie kann ich (Verpackungs-)müll einsparen?
Welche Alternativen habe ich? ZeroWaste – geht das überhaupt?
Gemeinsam suchen wir nach Alternativen, probieren diese aus und
werden beim Upcycling kreativ.
Regional bis weltweit – Ein Blick über den Tellerrand
- CO2-Ausstoß
- Transportwege
- klimafreundlich Konsumieren
- Lebensmittelverschwendung
- Ressourcenschonung
Wo kommen sie her, die Lebensmittel auf unseren Tellern?
Welche Wege haben sie genommen? Wer hat dafür gearbeitet?
In einem Workshop mit verschiedenen Stationen werden die
Teilnehmer mit abwechslungsreichen Methoden für den
Zusammenhang zwischen der eigenen Ernährungsweise und
dem globalen CO2-Ausstoß informieren. Wir befassen uns mit
der Herkunft von Obst, den Transportwegen und dem Problem
der Lebensmittelverschwendung. Bei der Herstellung von Smoothies
aus verschiedenen Obstarten lernen wir eine Methode kennen, wie
wir selbst Lebensmittelverschwendung vermeiden können.
Kräuterschätze am Wegrand
- Wildkräuter
- Biologische Vielfalt
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Bei einer Kräuterexkursion lernen wir einige wichtige Wildkräuter
mit allen Sinnen sicher kennen. Wir erfahren etwas über ihre
Verwendung in der Küche und hören manche spannende Kräuter-
geschichte. Getreu dem Motto: „Liebe geht durch den Magen“
bereiten wir in Kleingruppen ein „wildes“ Menü zu und stellen
Kräutersalz her. Mit einem gemeinsamen Mahl, einem Kräuter-
Spiel und einer kurzen Feed-Back-Runde klingt die Veranstaltung
aus.
Insekten auf der Wildwiese
- Biologische Vielfalt
- Bestäubung
- Nahrungsketten
- Nutzen
- Gefährdung
- Schutz
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und brummt
außerdem auf der Wildwiese herum? Und welche Bedeutung
haben diese kleinen Tiere für unser Ökosystem?
Diesen Fragen gehen wir nach. Wir bauen Insektensauger
und gehen mit Neugier und Becherlupe auf Entdeckungstour.
Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür aber
ganz viel Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Biene
Maja und Co sich wohlfühlen und vermehren, erfahren wir, was
wir in unserem Umfeld für sie tun können.
Bienen hautnah
- Leben der Honigbiene
- Bedeutung, Bedrohung
- Schutz
- Imkerwerkzeug
- Blick ins Bienenvolk
Bei diesem Angebot steht die Praxis im Vordergrund. Am
Bienenstock im Garten der KlimaWelten wagen wir gut
geschützt einen Blick ins Bienenvolk, lernen die Arbeit und
das Werkzeug eines Imkers kennen und probieren leckeren
Honig aus der Region. Dabei erfahren wir viel über die
Honigbiene, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für den
Menschen.
Schokolade – mehr als lecker…
- Von der Bohne zum Kakao
- Schokoladenherstellung
- Arbeitsbedingungen
- Gerechter Handel
In unserer Schokowerkstatt erfahren wir fast alles über Schokolade:
Wo der Kakaobaum wächst, wie seine Früchte aussehen, wie daraus
Schokolade entsteht. Auf einer Weltkarte schauen wir uns die Herkunfts-
und Verbraucherländer des Kakaos an. Wir rösten die rohen
Kakaobohnen, zermahlen sie und stellen eine Schokoladencreme her.
Dabei darf probiert und genascht werden. Außerdem erfahren wir auch
etwas über fairen Handel, Kinderarbeit und Gerechtigkeit.
Klimawandel / Wetter
Ressourcenschutz
Biologische Vielfalt
Ernährung
Wald
Weiterführende Schulen
Licht ins dunkle Grau der Wolken bringen (Sek I)
- Wolkentypen
- Regen
- Himmel
- Farben
- Experimente
- Beobachtung am Himmel
Was ist eine Wolke? Wie entstehen eigentlich Wolken?
Welche verschiedenen Wolkentypen gibt es? Warum ist der Himmel
blau, die Wolken mal weiß, grau, rot oder golden? Wie kommt es zu
den unterschiedlichen Erscheinungsformen? Mithilfe von keinen
Experimenten können diese Fragen einfach beantwortet werden. Wir
werden unseren eigenen kleinen Regenschauer erzeugen und eine
Wolke entstehen lassen. Ein Blick in den aktuellen Himmel darf
natürlich auch nicht fehlen! Der meteorologische Einblick in die
Wolken ermöglicht Erklärungen zu auftauchenden Warum-Fragen zu
finden und die Bedeutung für den Menschen und den Klimawandel
erkennen.
Wetter im Klimawandel (Sek I und II)
- Extremwetterereignisse

Es liegt was in der Luft -
Der globale Transport von Mikroplastik in der Atmosphäre
(ab Klasse 7)
- Plastik
- Mikroplastik
- Quellen
- lokale und globale Transportmechanismen
- globale Zirkulation, Verbreitung, Gefahren
Löst sich Plastik in Luft auf? Warum befindet sich in abgelegenen
Regionen Mikroplastik im Schnee und Eis? Schneit es wirklich
Plastik? Wie gelangt das Plastik dort hin? Wo kommt es her?
Wie wird Mikroplastik in der Luft transportiert? Welche Gefahren
bringt dies mit sich? Wir wollen zusammen die lokalen und
globalen Zusammenhänge der Verbreitung von Mikroplastik
diskutieren und mithilfe von Experimenten verstehen wie sich
Plastik in der Luft verbreitet. Gemeinsam stellen wir uns die
Frage, wie jede*r einzelne von uns beitragen kann, dass
abgelegene Regionen nicht mit unserem Plastikmüll verschmutzt
werden.
Zero-Waste – Mensch, mach keinen Müll!
- Müllvermeidung
- Mülltrennung
- Plastikmüll
- Alternativen
Wir sortieren einen Müllberg und diskutieren das Ergebnis. Wie sind unsere
Lebensmittel verpackt? Wieviel Müll produzieren wir eigentlich? Was kann
wiederverwendet werden? Und in welche Tonne gehört was? Wie kann ich
(Verpackungs-)müll einsparen? Welche Alternativen habe ich? ZeroWaste –
geht das überhaupt? Gemeinsam versuchen wir, Lösungen und Alternativen
zu finden und probieren diese in der Praxis aus.
Kräuterschätze am Wegrand
- Wildkräuter
- Biologische Vielfalt
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Bei einer Kräuterexkursion lernen wir einige wichtige Wildkräuter
mit allen Sinnen sicher kennen. Wir erfahren etwas über ihre
Verwendung in der Küche und hören manche spannende Kräuter-
geschichte. Getreu dem Motto: „Liebe geht durch den Magen“
bereiten wir in Kleingruppen ein „wildes“ Menü zu und stellen
Kräutersalz her. Mit einem gemeinsamen Mahl, einem Kräuter-Spiel
und einer kurzen Feed-Back-Runde klingt die Veranstaltung aus.
Wilde Kräuter rund ums Jahr (Klasse 5 – 6)
Zweiteiliger Workshop mit vier Praxiseinheiten
- Biologische Vielfalt
- Jahreskreis
- Gesunde Ernährung
- Altes Kräuterwissen
Im Herbst und im Frühjahr entdecken wir wilde Kräuter und Früchte
im Schulumfeld. Wir lernen sie mit allen Sinnen kennen, erfahren
etwas über ihre Inhaltsstoffe und wie wir sie nutzen können. Dazu gibt
es Spiele und Geschichten. An diese Outdoor-Termine schließt sich
jeweils ein Praxistag in unsrer KlimaKüche an. Dort verarbeiten wir die
gesammelten Beeren und Früchte zu leckeren Gerichten. Bei
einer gemeinsamen Mahlzeit können wir schmecken, wie die Wild-
pflanzen unseren Speiseplan bereichern.
Regional bis weltweit – Ein Blick über den Tellerrand (Klasse 5 – 10)
- CO2-Ausstoß
- Transportwege
- klimafreundlich Konsumieren
- Lebensmittelverschwendung
- Ressourcenschonung
Wo kommen sie her, die Lebensmittel auf unseren Tellern? Welche Wege
haben sie genommen? Wer hat dafür gearbeitet? In einem Workshop
mit verschiedenen Stationen werden die Teilnehmer mit abwechslungsreichen
Methoden für den Zusammenhang zwischen der eigenen Ernährungsweise
und dem globalen CO2-Ausstoß informieren. Wir befassen uns mit der
Herkunft von Obst, den Transportwegen und dem Problem der Lebensmittel-
verschwendung. Bei der Herstellung von Smoothies aus verschiedenen
Obstarten lernen wir eine Methode kennen, wie wir selbst Lebensmittel-
verschwendung vermeiden können.
Insekten auf der Wildwiese
- Biologische Vielfalt
- Bestäubung
- Nahrungsketten
- Nutzen
- Gefährdung
- Schutz
Biene Maja und Willi kennt jeder. Aber wer summt und brummt außerdem auf
der Wildwiese herum? Und welche Bedeutung haben diese kleinen Tiere für
unser Ökosystem? Diesen Fragen gehen wir nach. Wir bauen
Insektensauger und gehen mit Neugier und Becherlupe auf Entdeckungstour.
Angst vor kleinen Krabbeltieren solltet ihr nicht haben, dafür aber ganz viel
Fingerspitzengefühl und gute Augen. Damit Biene Maja und Co sich wohlfühlen
und vermehren, erfahren wir, was wir in unserem Umfeld für sie tun können.
Bienen hautnah (Klasse 5 – 8)
- Leben der Honigbiene
- Bedeutung
- Bedrohung
- Schutz
- Imkerwerkzeug
- Blick ins Bienenvolk
Bei diesem Angebot steht die Praxis im Vordergrund. Am Bienenstock im
Garten der KlimaWelten wagen wir gut geschützt einen Blick ins
Bienenvolk, lernen die Arbeit und das Werkzeug eines Imkers kennen und
probieren leckeren Honig aus der Region. Dabei erfahren wir viel über die
Honigbiene, ihre Lebensweise und ihre Bedeutung für den Menschen.
Schokolade – mehr als lecker…
- Geschichte
- Herkunftsländer
- Anbau/Verarbeitung
- Konsumländer
- Von derBohne zur Schokolade
- Arbeitsbedingungen
- Gerechter Handel
In unserer Schokowerkstatt erfahren wir fast alles über Schokolade: Wo der
Kakaobaum wächst, wie seine Früchte aussehen, wie daraus Schokolade
entsteht, was die Azteken und Christoph Columbus damit zu tun haben. Wir
schauen uns auf einer großen Weltkarte die Herkunfts- und Verbraucherländer
des Kakaos an. Wie sehen die Arbeitsbedingungen in den Anbauländern aus?
Wie verteilt sich der Preis einer Tafel Schokolade auf die an Produktion und
Handel Beteiligten? Welche Inhaltsstoffe hat Schokolade und welche
Folgen haben diese für die Konsumenten in den Verbraucherländern? Wie
wird aus der Kakaobohne Schokolade? Um dies zu erfahren rösten wir selber
die rohen Kakaobohnen, zermahlen sie und stellen eine Schokoladencreme
her. Dabei darf probiert und genascht werden. Wir schmecken den Kakaogehalt
unterschiedlicher Schokoladensorten und befassen uns außerdem mit fairem
Handel, Kinderarbeit und Gerechtigkeit.
Ozeanversauerung (Klasse 8-10)
- Auswirkungen des CO2 Anstiegs auf die Ozeane
- Chemische Zusammenhänge
- Auswirkung auf die Nahrungskette und das Ökosystem Meer.
Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Ozeane aus? Welche
Folgen hat dies für die Wasserlebewesen? An sechs
verschiedenen Stationen werden die Auswirkungen des Klima-
wandels auf die Ozeane und ihre Bewohner verdeutlicht. So wird
der Zusammenhang zwischen dem steigenden CO2-Gehalt der
Luft und der Versauerung der Ozeane experimentell erfahrbar.
Gemeinsam überlegen wir, welche Handlungsoptionen wir haben,
um der Ozeanversauerung entgegen wirken zu können.
Wald im Klimawandel (Sek I):
( Frühjahr bis Herbst )
-Wald als Lebensraum entdecken,
- Biologische Vielfalt,
- Achtsamkeit,
- den eigenen Körper wahrnehmen
- Auswirkungen des Klimawandels auf den Wald,
- Borkenkäfer,
- Wald als CO²-Speicher
Die SuS erleben eine intensive Zeit im Wald und lernen den
Wald mit allen Sinnen kennen und schätzen. Sie schauen sich
den Wald genau an und versuchen, seinen Zustand zu
beschreiben und was sich in den letzten Jahren verändert hat.
In einem Fichtenbestand lernen Sie den Borkenkäfer kennen
und welche Folgen er für die heimischen Wälder hat. Dabei
erfahren Sie, wie es dazu kommen konnte und welche
Auswirkungen das auf Natur und Klima hat. Es wird
thematisiert, welche Bedeutung der Wald für uns Menschen
und das Klima hat und gemeinsam überlegt, was wir für den
Wald tun können.
Planspiel: Wald und Wind, Sek I und Sek II
ab Klasse 9
- Klimawandel und CO2
- erneuerbare Energien
- Ökosystemleistungen des Waldes
- Natur- und Artenschutz
- Einblicke in politische
- Entscheidungsprozesse
Um das Klima zu schützen, müssen wir in Zukunft unseren
Energiebedarf aus erneuerbaren Energien decken. Dafür werden
mehr Windenergieanlagen benötigt und auch Stromnetze müssen
ausgebaut werden. Das aber hat Auswirkungen auf Umwelt und
Natur. Immer wieder lösen Windenergieprojekte Konflikte aus.
Welche Faktoren und Interessen müssen beim Ausbau beachtet
werden?
Ausgehend vom konkreten Beispiel der Planung eines
Bürgerwindparks in einem Waldgebiet wird diskutiert, welche
Interessen beim Ausbau berücksichtigt werden müssen und wie dabei
negative Auswirkungen minimiert werden können. Die Schüler*innen
arbeiten sich in verschiedenen Positionen ein und simulieren in
vereinfachter Form eine Bürgerversammlung, in der über den Bau
von sieben Windkraftanlagen diskutiert wird. Sie beachten
verschiedene Umweltwirkungen und berücksichtigen die
unterschiedlichen Interessen, die beim Bau der Anlagen betroffen
sind.
Der Einsatz des Planspiels bietet sich vor allem in Geografie, den
Fächern Sozialwissen
Der KlimaWelten-Podcast zu Wald und Wind >
Zukunftsvisionen - 17 Ziele für eine bessere Welt

Wo kommen sie her und was bedeuten sie für uns?
Nachdem wir die 17 SDGs kennengelernt, visioniert und persönlich reflektiert haben

















